Konzept

Beschreibung

Zielsetzung

Der FELSENGRUND bietet Menschen mit Alkoholproblemen ein Zuhause. Die Institution ist auf Personen ausgerichtet, die willens sind, sich in die Tagesstruktur mit Beschäftigung zu integrieren. In Einzelgesprächen sollen das persönliche Suchtverhalten thematisiert und mögliche Ziele schrittweise erarbeitet werden. Die Lebensgemeinschaft unter den Bewohnenden soll in grösstmöglichem Rahmen die Eigenverantwortung, Freiheit und Solidarität fördern.

Aufnahme von erwachsenen Menschen

Mit einem Besichtigungstermin des Hauses und einem Eintrittsgespräch werden die nötigen Informationen ausgetauscht. Aufnahme im FELSENGRUND finden erwachsene Personen:

 

  • Dauergäste (unbefristeter Wohnplatz ohne zeitliche Beschränkung des Aufenthalts)
  • Time Out - Bewohner (mehrmonatiger Aufenthalt)
  • Entlastungsaufenthalte (Kriseninterventionen mit ein- bis mehrwöchigem Aufenthalt)
  • Entlastungsaufenthalte (Ferien von zwei Tagen bis wenigen Wochen)
  • NEU AB 2022: Integrationswohnplätze (auf zwei, max. drei Jahre befristete Wohnform in Studios/1-/2-Zimmer-Wohnungen des Felsengrunds)

 

Tagesstruktur

Eine der nutzenden Person individuell angepasste Beschäftigung soll helfen, den Alltag sinnvoll zu gestalten. Das Angebot der Tagesstruktur erstreckt sich auf die Bereiche

  • Hauswirtschaft (Reinigung, Küche, Lingerie, Botengänge)
  • Garten und Umgebung (Gemüse- und Blumengarten)
  • Holzverarbeitung
  • Kreativ-Atelier (Werken, kreatives Gestalten)
  • Industriearbeiten
  • Werkstatt

 

Erweitertes Dienstleistunsangebot

  • Nicht-IVSE-Wohnplätze im FELSENGRUND
  • NEU AB 2022: Begleitetes Wohnen (auf unbestimmte Zeit ambulante Betreuung und Begleitung in eigener Wohnung)
  • Wäschebesorgung im Haus durch das Personal
  • Besorgung von ärztlich verordneten Medikamenten
  • Kontrollierte Medikamentenabgabe durch geschultes Personal
  • Taschengeldverwaltung gemäss Absprache mit der Betreuerin / dem Betreuer (Beistandschaft)
  • Transporte vom und zum Hausarzt (Dr. med. HJ. Aegerter, Praxis Wiese, Nesslau)
  • Administration / Telefonate mit Behörden, Arzt und Betreuenden / Angehörigen
  • Individuelle Betreuung (Bezugspersonen) / Coaching-Gespräche
  • Unterstützung der persönlichen Hygiene (Baden, Duschen, leichte Pflege)
  • Anlässe im FELSENGRUND und Aktivitäten ausser Haus
  • Ein TV- und Internetanschlüsse sind in jedem Zimmer gewährleistet

FELSENGRUND

Orientierung - individuell & kompetent

  • WOHNEN
  • TAGESSTRUKTUR
  • INDIVIDUELL & KOMPETENT
  • MENSCHEN, DIE EINE WOHNFORM DES "FELSENGRUND" NUTZEN
  • FELSENGRUND

Die Wohnangebote des FELSENGRUND sind durchlässig und darauf ausgerichtet, Menschen mit Unterstützungsbedarf in eine stabile und eigenständige Wohn- und Lebenssituation zu begleiten.

 

Selbstverantwortung und Selbständigkeit bzw. das Training dieser beiden Eigenschaften bilden ein wichtiges Element der Wohnangebote des FELSENGRUND. Je nach Wohnform wird die Bedeutung anders gewichtet.

 

Bewohnenden des FELSENGRUND steht ein breites Angebot an Tätigkeitsfeldern zur Verfügung. Arbeit soll Sinn und Freude machen - alle betätigen sich möglichst dort, wo sie ihre Fähigkeiten und kognitiven Möglichkeiten neu entdecken können. In Zusammenarbeit mit Unternehmen und sozialen Einrichtungen führt der FELSENGRUND Arbeiten für Industrie, Dienstleistungssektor, Gemeinden oder gemeinnützige Organisationen aus. Zudem besteht die Möglichkeit, im Nutzgarten mitzuarbeiten.

 

Die Gemeinschaft im FELSENGRUND ist vielfältig. Alle Bewohnenden bringen eine bewegte Lebensgeschichte mit. Dem wird Rechnung getragen und ihnen allen individuell begegnet.

 

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Die medizinische Betreuung ist durch eine Fachperson im Haus, durch den Hausarzt und durch die Spitex sichergestellt. Physio- und Ergotherapie werden in der Umgebung angeboten, ebenso sind ein psychotherapeutisches Ambulatorium und Suchtberatung gut erreichbar. Der FELSENGRUND ist in der Region gut vernetzt.

 

Fachlichkeit & Werte

Ausgebildetes Fachpersonal gewährleistet an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr eine individuelle und zeitgemässe Betreuung, Begleitung und Förderung der Bewohnenden, Selbstverantwortung und ein respektvoller Umgang mit sich selbst und anderen wird gefördert. Die Beziehungen zwischen Personal und Bewohnenden sind geprägt von gegenseitiger Achtung und Akzeptanz. Die Bewohnnenden haben eine Bezugsperson, die sie unterstützt, choacht und fördert.

 

  • Menschen mit einer Suchterkrankung (vorwiegend Alkohol)
  • Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung
  • Erwachsene jeden Alters, auch Menschen über 65 Jahre sind willkommen
  • Menschen, die am Korsakow-Syndrom erkrankt sind
  • Menschen, die sich in Richtung Stabilisierung und Selbständigkeit orientieren

Eine gewisse Selbständigkeit und Mobilität sowie die Bereitschaft zu einem alkohol- und drogenfreien Leben werden vorausgesetzt. leichte Hilfestellung bei der Körperhygiene wird angeboten.

 

Der FELSENGRUND ist eine Institution des Blauen Kreuzes St. Gallen - Appenzell. Er besteht seit 1956 und ist politisch und konfessionell unabhängig. Christliche Nächstenliebe, Solidarität und Toleranz begründen das Handeln des FELSENGRUND-Personals. Unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft und Religion werden Integrität und Würde jedes Menschen geachtet. Orientierung bieten wissenschaftliche Erkenntnisse und die Bedürfnisse der Zielgruppen.